Kursdetails

Studium Generale am Mittwoch-Vormittag

Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)

Kursnr. 252-21000
Beginn Mi., 01.10.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Dauer 15x
Kursort vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Gebühr 119,00 €
Alternativkurse

Kursbeschreibung

Das kommende Semester des Studium Generale an der vhs Taufkirchen bietet ein abwechslungsreiches Programm, das zu einer spannenden Reise durch verschiedene Themenbereiche einlädt. Literaturinteressierte können sich auf  Stefan Winter freuen, der sich intensiv mit den Werken bedeutender US-Autoren der Gegenwart auseinandersetzt. Frank Henseleit führt die Teilnehmer in die düstere Geschichte der Frauen- und Hexenverfolgungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Hintergründe dieser tragischen Kapitel. Ralph Knobloch widmet sich in seinem Kurs der Politik Spaniens und gibt dabei spannende Einblicke in die Kultur und Politik des Landes. Im Bereich der Philosophie erforscht Thomas Mandl die Gedankenwelt von Spinoza, einem der bedeutendsten Denker der Aufklärung. Harald Vorbrugg nimmt alle mit auf eine Reise zu den Sternen und erklärt das Geheimnis des Lichts. Karolin Novinscak setzt einen historischen Akzent, indem sie die Geschichte Kroatiens und die Erfahrungen kroatischer Gastarbeiter in Deutschland in den Mittelpunkt stellt, die bis heute die Beziehungen zwischen beiden Ländern prägen.

Dieses breit gefächerte Angebot verspricht nicht nur Wissenszuwachs, sondern auch spannende Diskussionen und neue Perspektiven. Egal, ob Sie sich für Literatur, Geschichte, Philosophie oder Astronomie interessieren – das Studium Generale bietet für jeden etwas. Seien Sie dabei!

Der Unterricht findet als hybrides Angebot statt. Das heißt, bei uns an der vhs vor Ort und wer möchte oder mal verhindert ist, schaltet sich einfach Online dazu.


Wir helfen gerne auch bei technischen Fragen.

Melden Sie sich bei uns unter 089/6145140

vhs, Ahornring 121, Raum 3.1

Ahornring 121
82024 Taufkirchen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
01.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
08.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
15.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
22.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
29.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
12.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
19.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
26.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
03.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
10.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
17.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
07.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
14.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
21.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
28.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Portrait

Lilly Maier

Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.

Kurse der Dozentin


Kurs teilen:


Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert: