Kursdetails

Studium Generale am Freitag-Vormittag

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

Kursnr. 252-21002
Beginn Fr., 26.09.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Dauer 15x
Kursort vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Gebühr 115,00 €
Alternativkurse

Kursbeschreibung

Das kommende Semester des Studium Generale an der vhs Taufkirchen bietet ein spannendes Programm mit einer breiten Themenvielfalt. Frank Henseleit startet mit einem tiefgehenden Kurs zur Geschichte der Frauen- und Hexenverfolgungen und beleuchtet die gesellschaftlichen Mechanismen hinter diesen tragischen Ereignissen. Astrid Holler entführt die Teilnehmenden in die faszinierende Welt der Pilze und erklärt ihre ökologische Bedeutung. Harald Vorbrugg widmet sich dem Leben und Werk des Physikers Niels Bohr, einem der Pioniere der Quantenmechanik, und erklärt seine bedeutenden Beiträge zur modernen Physik. Im Bereich der Philosophie erforscht Thomas Mandel die Gedankenwelt von Spinoza, einem der bedeutendsten Denker der Aufklärung.

Harald Vorbrugg widmet sich dem Leben und Werk von Johannes Kepler, dem großen Astronomen und Mathematiker, und untersucht dessen bahnbrechende Entdeckungen über die Gesetze der Planetenbewegungen. Karolin Novinscak setzt einen historischen Akzent, indem sie die Geschichte Kroatiens und die Erfahrungen kroatischer Gastarbeiter in Deutschland in den Mittelpunkt stellt, die bis heute die Beziehungen zwischen beiden Ländern prägen. Jochen Zellner rundet das Programm mit einer aktuellen Analyse der Europäischen Union nach der letzten Wahl ab, indem er einen Blick auf die politischen Entwicklungen wirft und diskutiert, was wir in Zukunft von der EU erwarten dürfen.

Dieses Semester des Studium Generale verspricht nicht nur Wissenszuwachs, sondern auch intensive Diskussionen und neue Perspektiven. Mit Themen aus Geschichte, Biologie, Astronomie, Politik und Kultur ist für alle etwas dabei. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die vhs Taufkirchen freut sich auf Ihre Teilnahme!


Der Unterricht findet als hybrides Angebot statt. Das heißt, bei uns an der vhs vor Ort und wer möchte oder mal verhindert ist, schaltet sich einfach Online dazu.

Wir helfen gerne auch bei technischen Fragen.

Melden Sie sich bei uns unter 089/6145140

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
26.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
10.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
17.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
24.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
31.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
14.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
21.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
28.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
05.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
12.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
19.12.2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
09.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
16.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
23.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Datum
30.01.2026
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Portrait

Lilly Maier

Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.

Kurse der Dozentin


Kurs teilen:


Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert: