ChatGPT in der Praxis besser nutzen
Anmeldung möglich (19 Plätze sind frei)
Kursnr. | 252-2232 |
Beginn | Di., 16.12.2025, 18:30 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | vhs, Ahornring 121, Raum 3.1 |
Gebühr | 15,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
Verstehen, anwenden, besser nutzen
Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe.
Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien:
- Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen und Prompt Engineering
- Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten
- Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld
- Einsatz erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche
- Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Einbindung externer Datenquellen
- Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Ahornring 12182024 Taufkirchen