Thomas Mann im Herzogpark
Anmeldung möglich (12 Plätze sind frei)
Kursnr. | 252-2314 |
Beginn | Fr., 31.10.2025, 11:00 - 13:00 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | Treffpunkt: St. Georg Bogenhausen / Bogenhauser |
Gebühr | 16,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
- Das epische Jahrhundert
Die längste Zeit seines Lebens verbrachte Thomas Mann in München. In Schwabing schrieb er seine ersten Erzählungen und die "Buddenbrooks", in der Maxvorstadt heiratete er in eine der angesehenen Familien Münchens, in der Leopoldstraße kamen seine
Kinder zur Welt. Doch die längste Zeit verbrachte er im Herzogpark in Bogenhausen, hier errichtete die Familie eine prächtige Villa und hier entstand "Der Tod in Venedig". In München feierte Thomas Mann seinen Nobelpreis und wurde kurz darauf durch die
nationalsozialistische Hetze vertrieben. Der Spaziergang folgt den Spuren des großen Sprachkünstlers durch Bogenhausen und bindet
zahlreiche weitere Künstlerpersönlichkeiten ein.

Georg Reichlmayr
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Alt-Giesing und der Ostfriedhof (251-2318)
- Vogelparadies Ismaninger Speichersee (252-22110)
- Gladiatoren Helden des Kolosseums (252-23111)
- Thomas Mann zum 150. Geburtstag (252-2315)
- Villa Stuck: Wiedereröffnung nach der Generalsanierung (252-2316)
- Exklusive Werksviertel-Mitte Nachhaltigkeitstour inkl. Stadt-Hochalm (252-2227)
- Die Hofbräuhaus-Kunstmühle besichtigen (252-22205)
- Besichtigung der Hofpfisterei München (252-22307)
- Thomas Mann in München (252-23101)
- Rund um den Nockherberg (252-2323)
- Führung durch das Deutsche Museum (252-2220)
- Führung in der Großmarkthalle München (252-22010)
- Das Druckzentrum des Süddeutschen Verlags Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener (252-22203)
- Der Münchner Justizpalast (252-23204)
- Führung durch das Hauptzollamt (252-22160)
- Die Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer des Wissens (252-23008)
- Das Münchner Rathaus (252-23290)
- Die Europäische Südsternwarte (ESO) (252-2214B)
- Die romantische Seite des Glockenbachs (252-2320)
- Meisterwerke der neuen Pinakothek (252-2308)