Bitte eintreten: Unterwegs in München
Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. | 251-2311A |
Beginn | Do., 06.03.2025, 14:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 5x |
Kursort | Treffpunkt: siehe Anschreiben |
Gebühr | 60,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
Die Stadt München mit ihren Institutionen, Kirchen, Museen, Pinakotheken, mit ihren Geschichten näher kennen zu lernen, ist das Ziel dieser nun seit vielen Jahren mit großem Anklang laufenden Führungsreihe. In jedem Semester gibt es einen neuen, erweiterten Blick auf die Stadt. Unter vier Zeiten kann gewählt werden und zu jeder Führung gibt es bebilderte Unterlagen.
Die Veranstaltungen finden monatlich statt. Die Themen des Semesters sind:
Mit Karl Theodor, Max Emanuel, Karl Albrecht und Ludwig durch das Nationalmuseum
Welche wunderbaren und grandiosen Kunstwerke wurden im Auftrag von Kurfürsten und Königen geschaffen! Das Museum ist voll davon. Bei unserer Führung erleben wir Meisterwerke der Kunstfertigkeit und staunen über den Präsentationswillen der Herrschenden. Am Beispiel von Kurfürst Karl Theodor wird aber auch deutlich, - dem eine kleine Sonderausstellung gewidmet ist – dass man trotz sozialen Verbesserungen und Wohltaten für das Volk, nicht deren Zuneigung gewinnt. Besonders, wenn dieses sich verkauft fühlt. Vielleicht betraf dies auch seine beiden Ehefrauen, die ihm nicht besonders wohlgesonnen waren. Als großer Freund klassischer Musik und selbst Musiker gab vergab er auch an Mozart Aufträge.
Treffpunkt: Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße
Der kleine Finger der Bavaria – Ruhmeshalle und Bavaria
Wir nähern uns der Ruhmeshalle von der U-Bahn-Haltestelle „Schwanthalerhöhe“ her und spazieren über die Neubausiedlung Theresienhöhe und den Bavariapark mit den alten Messehallen zur Ruhmeshalle. König Ludwig I. ließ sie als Anerkennung „Bayerischen Verdienstes und Ruhmes” in den Jahren 1843 bis 1853 errichten. Der Architekt Leo von Klenze entwarf die dreiflügelige Säulenhalle. Platz gefunden haben hier die Büsten bayerischer Persönlichkeiten Platz, die sich in den Augen des Königs um ihr Land, um Wissenschaft und Kunst besonders verdient gemacht hatten. Nach dem 2. Weltkrieg kamen zu den 67 erhaltenen Büsten des 19. Jahrhunderts noch 31 neue hinzu, darunter die ersten vier Frauen. Wir lernen einige „Ruhmreiche“, ihr Wirken für München, Bayern und darüber hinaus näher kennen. Die Bavaria war als Personifikation des Landes Bayern gedacht und wurde 1850 aufgestellt. Anregungen zur Konzeption dieser monumentalen Statue gaben die Kultbilder der Antike. Der Bildhauer Schwanthaler verlieh der Figur durch die Gewandung mit einfachem Kleid und Bärenfell altgermanische Züge. Sie ist die einzige begehbare Großbronze in Deutschland. Der Bronzeguss in 4 Teilen war eine technische Meisterleistung von Ferdinand von Miller. Treffpunkt: U-Bahnhaltestelle „Schwanthalerhöhe“, U 5
Von Kaffeehäuser, Kaffeesiedern, Literaten und Künstlern
„Das Leben ist eine Begleiterscheinung zum Kaffeehaus“. Diesen launigen Spruch prägte der Dichter Erich Mühsam. Von den ersten Kaffeesiedern und -schänken wird ebenso die Rede sein wie von den berühmten Kaffeepalästen um 1900, sowie dem Coffee-to-go, der sich zum Leidwesen mancher in der Stadt ausgebreitet hat. Cafe´s waren immer auch Orte wo sich Literaten, Künstler, Aufsteiger und Gestrandete trafen. Wir lernen sie und ihre Treffpunkte bei diesem Rundgang kennen. Manch denkwürdige Begegnung hat sich hier ereignet. Treffpunkt: Literaturhaus, Salvatorplatz
Letze Ruhe – Der Ostfriedhof, eine Kulturgeschichte des Ablebens
Der Ostfriedhof entwickelte sich ab 1817 aus den ehemaligen "Auer Leichenäckern". Sein monumentales Wahrzeichen ist die Aussegnungshalle. Der Spaziergang führt zu den Gräbern und Denkmälern vieler Prominenter und anderen Bürgern, die im Gedächtnis der Stadt und ihrer Bewohner verhaftet geblieben sind. Ein Gastronom, ein Henker, ein Modemacher, ein Schriftsteller, ein Psychiater und viele andere.
Die Brunnenkaskaden von Hans Grässel suchen ihresgleichen. Sie sind neben der Aussegnungshalle und dem Krematorium herausragende Beispiele der Friedhofsarchitektur um 1900. Das neue „Haus am Ostfriedhof“ ermöglicht einen persönlichen Abschied entsprechend den Vorstellungen unserer Zeit. Dabei werfen wir auch einen Blick zurück auf frühere Trauergepflogenheiten. Treffpunkt: Ostfriedhof, Eingang Tegernseer Landstraße
Unterhaltsam durch München – Eine Stadtführung mit und ohne Tram
Lernen Sie München mit dem kultigsten aller Verkehrsmittel kennen – mit der Tram. Wir fahren mit der öffentlichen Tram 19 und 16 und steigen an verschiedenen Haltestellen aus, um die Umgebung zu Fuß genauer zu erkunden. Mit der nächsten Tram fahren wir dann wieder ein kleines Stück weiter. Auf diese Weise sehen, erfahren und ergehen wir viel Interessantes und immer wieder Neues von München. Ein schöner Abschluss unserer Reihe „unterwegs in München“
Treffpunkt: Karlsplatz, direkt unter dem Karlstor, MVG-Ticket erforderlich

Anton Rottenkolber
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Studium Generale am Freitag-Vormittag (251-21002)
- China (251-2109)
- Führung durch das Hauptzollamt (251-22160)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (251-2311)
- Mit dem Kulturbus unterwegs: (251-23203)
- Mit dem Kulturbus unterwegs: (251-23204)
- Kunst am Vormittag (251-23225)
- Yoga Retreat - auf der Fraueninsel (242-26231)