Athen, Florenz und Rom
Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. | 251-2316 |
Beginn | Di., 27.05.2025, 15:30 - 17:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | Treffpunkt: Max-Joseph Platz vor der Oper |
Gebühr | 15,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
- Die Stadtplanung König Ludwigs I.
Aufklärung und Begeisterung für die Naturwissenschaft bildeten den Ausgangspunkt für die gesellschaftlichen, kulturellen und philosophischen Umbrüche um 1800.
Die Begeisterung für die Antike und die Renaissance, die Entdeckungen alter Schätze im Mittelmeerraum und schließlich das bayerisch-griechische Königreich prägte die Baupolitik König Ludwigs I. Seine großen städtischen Anlagen bilden noch heute die Bühne großer Feste und Kulturereignisse. Erfahren Sie die Zusammenhänge, aus denen Münchens heutiges Stadtbild erwuchs.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
27.05.2025
Uhrzeit
15:30 - 17:30 Uhr
Ort
Treffpunkt:


Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Programmheft bestellen (251-200)
- Studium Generale am Dienstagvormittag (251-21001)
- Führung im Keltenhaus und rund um den alten Dorfmittelpunkt (251-21204)
- Die Großmarkthalle (251-22010)
- Exkursion nach Dachau (251-2229)
- Besichtigung der Hofpfisterei München (251-22307)
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (251-2305)
- Ludwig I und seine Bauten (251-2307)
- Wie Bilder erzählen (251-2310)
- Neuhausener Impressionen (251-2317)
- Alt-Giesing und der Ostfriedhof (251-2318)
- Alt-Giesing und der Ostfriedhof (251-2318A)
- Literarisch-historische Wiesnführung (251-2319)
- Mit dem Kulturbus unterwegs: (251-23203)
- Die Frauen vom Alten Südfriedhof (251-2322)
- Wie ein Tourist durch München (251-2323)
- Die Parkschlösser im Nymphenburger Park (251-2326)
- Kirche, Friedhof und ein neuer, alter Markt (251-2328)
- Rückentraining - sanft und effektiv (251-26511)
- Italienisch für Einsteiger*innen (A1) (251-29470)
- Sushi, Schreine und Sumo (251-21005)
- Die romantische Seite des Glockenbachviertel (251-2321)
- Ausgegrabene Geschichte (251-21203)