Kursdetails

Kleidertausch für den Herbst

Anmeldung möglich (79 Plätze sind frei)

Kursnr. 252-2209
Beginn Sa., 22.11.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1x
Kursort vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Gebühr gebührenfrei
Alternativkurse

Kursbeschreibung

Keine vorherige Anmeldung nötig. Einfach am Samstag ab 13 Uhr in den Ahornring 121 kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Annahmeschluss von Kleidung ist bereits um 15 Uhr. Die Mitnahme ist bis 16 Uhr möglich.


So funktioniert es:

Die Teilnehmenden bringen aussortierte, gewaschene und noch gut erhaltene Kleidungsstücke mit. Die Kleidung muss nicht von einer bekannten Marke oder nachhaltig produziert sein, Hauptsache sie ist noch so gut erhalten, dass man sie guten Gewissens weitergegeben kann. Mitgebracht werden können bis zu 6 Kleidungsstücke und Accessoires (keine Schuhe und keine Unterwäsche). In dem so entstandenen Fundus kann gestöbert und anprobiert werden. Neue Lieblingsteile dürfen nach Belieben wieder mit nach Hause genommen werden.

Natürlich wird es vor Ort auch Garderoben zur Anprobe geben.

Schenken Sie gut erhaltenen Kleidungsstücken, die Sie gerne tauschen möchten, ein neues Leben und entdecken Sie neue Lieblingsteile - das schont nicht nur die Umwelt und den Geldbeutel, sondern macht auch noch großen Spaß!


So setzen sie ein Zeichen gegen übermäßigen Konsum. Getauscht wird sowohl Frauen-, als auch Männerkleidung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kurzlebige Trends

Rund 4 von 10 Kleidungsstücken werden laut einer Studie von Greenpeace selten oder nie getragen . Sie landen in der hintersten Ecke des Kleiderschranks oder werden schnell wieder entsorgt. Jeder Deutsche sortiert im Schnitt 5 Kilogramm Kleidung pro Jahr aus - Kleidung ist zur Wegwerfware geworden. Trotzdem werben die Modemarken mit immer neuen Kollektionen und billigen Preisen.

Die Schnelllebigkeit der Fast Fashion Industrie stresst nicht nur uns Verbraucher gewaltig. Sie geht auch mit katastrophalen Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörung einher, finden wir. Zwar hat sich in den letzten Jahren schon einiges in der Modebranche getan, aber es ist viel zu wenig. Mit unserem Kleidertausch wollen wir zeigen, dass Kleidung Wertschätzung verdient -  genau wie die Menschen, die sie herstellen.



In Zusammenarbeit mit dem Referat für Umwelt der Gemeinde Taufkirchen.


Kurs teilen: