Faszination Meereis
Von und in Eisschollen
In ihrem neuen Vortrag zeigt Birgit Lutz, dass Meereis keineswegs leblos ist – im Gegenteil: Es ist ein faszinierendes, dynamisches Ökosystem und zugleich die Klimaanlage unseres Planeten.
Die Arktis – endlose Weite, klirrende Kälte und eine stille Schönheit, die zugleich zerbrechlich ist. In ihrem Vortrag „Faszination Meereis – Von und in Eisschollen“ nimmt Birgit Lutz, Autorin, Journalistin und erfahrene Expeditionsleiterin, das Publikum mit auf eine Reise in die Welt des arktischen Eises.
Meereis – so zeigt Lutz eindrucksvoll – ist kein starres, lebloses Gebilde, sondern ein dynamisches, lebendiges Ökosystem. Zwischen den Eisschollen wimmelt es vor Leben: Eisalgen bilden die Grundlage des arktischen Nahrungsnetzes, Robben und Walrosse bringen hier ihre Jungen zur Welt, und Eisbären finden auf dem Eis ihre Beute. Zugleich wirkt die weiße Oberfläche wie die Klimaanlage unseres Planeten, da sie Sonnenenergie reflektiert und so das globale Klima mitreguliert.
Mit spektakulären Bildern und persönlichen Eindrücken aus ihren Nordpolexpeditionen – zu Fuß, auf Skiern und an Bord eines Eisbrechers – lässt Birgit Lutz die Zuhörerinnen und Zuhörer das Meereis hautnah erleben. Sie zeigt, wie Meereis entsteht, wächst, driftet und schmilzt – und welche Rolle es in der Klimaforschung spielt.
Neben faszinierenden Naturaufnahmen präsentiert Lutz auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zustand und die Zukunft des Eises in Arktis und Antarktis. So verbindet der Vortrag Abenteuer und Wissenschaft, Staunen und Nachdenken – und öffnet den Blick auf einen einzigartigen, bedrohten Lebensraum.
Veranstaltungsdetails:
- Titel: Faszination Meereis – Von und in Eisschollen
- Referentin: Birgit Lutz, Autorin und Expeditionsleiterin
- Datum/Zeit: Montag, 27.10.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
- Ort: vhs Taufkirchen, Ahornring 121, Raum 3.1
- Eintritt: € 10,00
👉 Zur Anmeldung: https://www.vhs-taufkirchen.de/index.php?id=4&kathaupt=11&knr=252-2118
Ein Abend, der zum Staunen einlädt – und uns die fragile Schönheit der Arktis näherbringt.
