Die Münchner Möhlstraße
Anmeldung möglich (15 Plätze sind frei)
Kursnr. | 251-22210 |
Beginn | Fr., 16.05.2025, 15:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | Treffpunkt ist beim Friedensengel |
Gebühr | 4,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
als Zentrum jüdischen Lebens
Führung
Das Gebiet rund um die Möhlstraße in Bogenhausen entwickelte sich nach Kriegsende zu einem Zentrum jüdischen Lebens in Bayern und in Deutschland – die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“ wurde zum Zentrum der Sche´erit ha-Pleta („Rest der Geretteten“).
Viele der prunkvollen Bogenhausener Villen unweit des Friedenengels hatten vor der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten jüdischen Familien gehört, nach 1938 lebten hier SS-Größen wie Heinrich Himmler. Unmittelbar nach Kriegsende begannen die Amerikaner damit, die nun beschlagnahmten Gebäude an Hilfsorganisationen zu verteilen, deren Hauptklientel jüdische Holocaust-Überlebende waren. Sehr bald siedelten sich immer mehr humanitäre und kulturelle Einrichtungen in und um die Möhlstraße an: Es entstand eine jüdische Apotheke und ein jüdisches Krankenhaus, später dann auch eine Synagoge, ein jüdischer Kindergarten und eine jüdische Schule. Stadtbekannt wurde die Möhlstraße aber vor allem wegen des Schwarzmarkts, der wöchentlich tausende von Münchnern anzog.
Die Historikerin Lilly Maier stellt in einem Stadtspaziergang die bewegte Geschichte der Möhlstraße vor.

Lilly Maier
Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Lilly Maier hält regelmäßig Vorträge über die Kindertransporte oder das Judentum in Volkshochschulen und Museen.Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Als der Frieden kam (251-21202)
- Ausgegrabene Geschichte (251-21203)
- Die Großmarkthalle (251-22010)
- Besichtigung der Hofpfisterei München (251-22307)
- Faszinierende Bienen (251-22313)
- Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München (251-22317)
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (251-2305)
- Rund um den Harras (251-2306)
- Von Kleinvenedig und der Lohe (251-2325)
- Bummeln im westlichen Schwabing: Alt trifft Neu (251-2327)
- Auf den Spuren von Franz Marc (251-23295)
- Frauen im Widerstand (251-22001)