Schatz, wir müssen reden!
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Kursnr. | 251-2102 |
Beginn | Mo., 24.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | vhs, Ahornring 121, Raum 3.1 |
Gebühr | Gebührenfrei |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
Meinungsaustausch philosophisch betrachtet
Können wir eigentlich noch konstruktiv streiten? Oder haben wir die Kunst des Meinungsaustausches verlernt? Dieser aktuellen Frage wird in einem unterhaltsamen Abend mithilfe der Philosophie auf den Grund gegangen. Die Urform der Erkenntnisgewinnung war und ist natürlich der Dialog und der wurde weltweit schon in antiken Philosophietraditionen gepflegt. Aber waren diese Gespräche im alten Griechenland, unter Sufis oder der Austausch zwischen Konfuzius und seinen Schülern oder unter Zen-Anhängern eigentlich immer bierernst? Und wie ist es heutzutage um die Kunst des Gedankenaustausches bestellt? Und wie wird dieser zwischen unseren Volksvertretern gewertet? Ob in sozialen oder anderen Medien, ob in der Familie oder unter Freunden oder an Ausbildungsstätte oder Arbeitsplatz: Beherrschen wir eigentlich noch den gepflegten Meinungstaustausch oder reproduzieren wir nur noch unsere eigenen Filterblasen?
Joyce Mariel, Dozentin, Kreativarbeiterin, Vortragende und Marketingfachkraft hat seit jeher eine Vorliebe für neue Technologien und alte Philosophen. Seit der Corona-Pandemie bringt sie beides zusammen und stellt sie in unterhaltsamen Vorträgen vor.
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Ahornring 12182024 Taufkirchen
Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Sanfte Bewegung mit Yoga auf der Fraueninsel (242-26220)
- Programmheft bestellen (251-200)
- Gemeinsam durchs Feuer (251-21015)
- All about Africa (251-21019)
- Die Vortragskarte Frühling 2025 (hier bestellen) (251-21033)
- Einladung zum Philosophischen Café (251-2104)
- Wer bin ich eigentlich? - Theorien der Identität (251-2105)
- Peru-Bolivien-Chile (251-2107)
- Putins Triumph (251-2108)
- China (251-2109)
- Shalom zusammen! (251-2112)
- Menschlich bleiben (251-2115)
- FilmNachmittag (251-2116)
- Kino: The Zone of Interest (251-2118)
- Ausgegrabene Geschichte (251-21203)
- Führung im Keltenhaus und rund um den alten Dorfmittelpunkt (251-21204)
- Böses Telegram - gutes Telegram? (251-21210)
- Die Welt des schiitischen Islam (251-2122)
- ETFs - Börsengehandelte Fonds (251-2126)
- ETFs Auswählen mit System (251-2127)
- Frauen im Widerstand (251-22001)
- Mutige Frauen (251-22002)
- Die Großmarkthalle (251-22010)
- Ein „Quanten-Nachmittag“ im PhotonLab in Garching (251-22011)
- Vogelparadies Ismaninger Speichersee (251-22110)
- Pilze suchen, bestimmen und sammeln (251-22111)
- "Deutsche Eiche", buntes Traditionshaus (251-22112A)
- 100 Jahre Deutsches Museum (251-2213)
- Führung durch das Deutsche Museum (251-2216)
- Führung durch das Hauptzollamt (251-22160)
- ChatGPT im Alltag und Beruf nutzen (251-2217)
- Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (251-2220)
- Von KI-Boom zu Chip-Hype (251-2221)
- Faszinierende Bienen (251-22313)
- Die Naturvielfalt bewahren (251-22315)
- Wärmepumpe im Altbau? Ja klar! (251-22316)
- Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München (251-22317)
- Unheimliche Nachtgeister? - Fledermausexkursion in Taufkirchen (251-2235)
- Rundgang mit dem Förster (251-2239)
- Die Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer des Wissens (251-23008)
- Ludwig I und seine Bauten (251-2307)
- François Boucher in der Alten Pinakothek (251-2320)
- Mit dem Kulturbus unterwegs: (251-23204)
- Die Frauen vom Alten Südfriedhof (251-2322)
- Fluss im Wald nach Bob Ross® (251-23390)
- Indien auf dem Teller (251-24000)
- Rückentraining und Osteoporose-Prävention (251-26540)
- Pilates 50 plus (251-26660)