Kursdetails
Kursdetails

Frauen in Iran und Afghanistan

Anmeldung möglich (21 Plätze sind frei)

Kursnr. K21015
Beginn Di., 18.04.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer 1x
Kursort vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Gebühr 8,00 €
Alternativkurse

Kursbeschreibung

In Iran ist niemand frei - deswegen protestieren Frauen und Männer gemeinsam und überall im ganzen Land. Es ist dennoch vor allem eine Revolution der Frauen, und es geht längst nicht nur mehr um das Kopftuch, sondern um Selbstbestimmung.
Auch in Afghanistan gibt es keine Freiheit und dennoch einige mutige Frauen. Wenngleich die Stituation der Frauen eine völlig andere ist als im Iran.
Im Vortrag erläutert Natalie Amiri die Situation und schildert eindrücklich von ihren Erfahrungen als Journalistin in beiden Ländern und der aktuellen politischen Situation.

Zwischen Perserteppichen und Bio-Gemüse wuchs Natalie Amiri, 1978 geboren, im gutbürgerlichen München auf. Die Tochter einer Deutschen und eines Iraners studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den "ARD-Weltspiegel" aus München sowie das BR-Europa-Magazin "Euroblick". Ab 2015 leitete Natalie Amiri das ARD-Büro in Teheran. Im Mai 2020 wurde sie vom Auswärtigen Amt gewarnt, aus Sicherheitsgründen nicht mehr in den Iran einzureisen und musste daher die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Sie wurde im Mai 2022 vom "medium magazin" zur Journalistin des Jahres gekürt (Platz 1 in der Kategorie "Politik")
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.04.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1

Natalie Amiri

Zwischen Perserteppichen und Bio-Gemüse wuchs Natalie Amiri, 1978 geboren, im gutbürgerlichen München auf. Die Tochter einer Deutschen und eines Iraners studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den "ARD-Weltspiegel" aus München sowie das BR-Europa-Magazin "Euroblick". Ab 2015 leitete Natalie Amiri das ARD-Büro in Teheran. Im Mai 2020 wurde sie vom Auswärtigen Amt gewarnt, aus Sicherheitsgründen nicht mehr in den Iran einzureisen und musste daher die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Sie wurde im Mai 2022 vom "medium magazin" zur Journalistin des Jahres gekürt (Platz 1 in der Kategorie "Politik")

Kurse der Dozentin


Kurs teilen:


Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert: