Die religiöse Rechte in den USA
Anmeldung möglich (15 Plätze sind frei)
Kursnr. | K21027 |
Beginn | Do., 22.06.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1x |
Kursort | Onlinekurs |
Gebühr | 6,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
"Niemand hat je mehr für das Christentum getan, niemand hat je mehr für Religionen aller Art getan als ich." So Donald Trump im Mai 2022 mit dem Verweis auf die Entscheidung des Supreme Court, das landesweit geltende Recht auf Schwangerschaftsabbruch zu kippen. Trump hatte das Oberste Gericht mit konservativen Richtern nachbesetzt und damit eine der wichtigsten Forderungen der religiösen Rechten erfüllt. Trump hat geliefert - jetzt hofft er erneut auf Unterstützung bei den kommenden Vorwahlen. Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, sie teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre mediale Macht, um ihnen genehme Kandidat:innen in öffentliche Positionen zu bringen.Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Er wird die wichtigsten Protagonisten vorstellen ebenso wie die kommerziellen Ausprägungen dieser heterogenen Bewegung.
Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München.
In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V.
und mit der vhs Nord
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
22.06.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Onlinekurs