Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
Anmeldung möglich (83 Plätze sind frei)
Kursnr. | K21032 |
Beginn | Mo., 27.02.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 26x |
Kursort | Siehe Kursbeschreibung |
Gebühr | 25,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
Für 25 € unsere Vorträge erleben!Die Karte gilt für alle untenstehenden Vorträge und kostet einmalig pro Semester 25 €.
Die Vorträge finden falls möglich in der Volkshochschule, dem Kultur & Kongresszentrum, der Gemeindebücherei oder als Onlinekurs für zu Hause statt:
28.02.2023 Feministische Aussenpolitik
27.02.2023 Long Covid - Die gefährlichen Langzeitfolgen von Corona
07.03.2023 Tomaten erfolgreich Anbauen und Vielfalt ernten
13.03.2023 Persien - Hat die Islamische Republik noch Zukunft?
16.03.2023 Die Freiheitsbewegung in Belarus
20.03.2023 Irland mit dem Fahrrad
21.03.2023 Mein Kind liest (noch) nicht gerne! - Vortrag
23.03.2023 Go West. Unterwegs im anderen China
27.03.2023 Alternativen zur Gasheizung
28.03.2023 Gutes Essen für alle - klimaschonend und gesund
30.03.2023 Blick über den Tellerrand: Der vergessene Krieg im Jemen
31.03.2023 Besser leben mit den ruhelosen Beinen (Restless legs)
18.04.2023 Frauen in Iran und Afghanistan
19.04.2023 Erika Mann und das Kabarett "Die Pfeffermühle"
19.04.2023 30 gute Gründe für mehr Zeit in der Natur
20.04.2023 Werner Herzog
25.04.2023 Die Vielfalt alter Gemüsesorten
26.04.2023 Medikamente richtig einnehmen
04.05.2023 Faszinierende Bienen
08.05.2023 Menschenversteher
09.05.2023 Genesen und trotzdem krank - Long COVID und die Folgen
10.05.2023 Die Dientzenhofer
22.05.2023 Gefahr für die Demokratie
23.05.2023 Postkolonialismus
13.06.2023 Die Türkei am Scheideweg, oder Erdogan forever?
14.06.2023 Gesunde Ernährung für meine Kinder - so bleiben sie leistungsstark und fit
22.06.2023 Die religiöse Rechte in den USA
11.07.2023 Die Wunderwelt der Pilze
Bitte denken Sie daran, die Karte ist nicht auf andere übertragbar!
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Trotz Vortragskarte.
Selbstverständlich können unsere Vorträge auch weiterhin einzeln gebucht werden.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
27.02.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
28.02.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
07.03.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
13.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
16.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
20.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
21.03.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
21.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
23.03.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
27.03.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
28.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
30.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
18.04.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
15:30 - 17:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
20.04.2023
Uhrzeit
20:00 - 21:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
25.04.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
26.04.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
04.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung

Frank Henseleit
Kurse des Dozenten
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K23006 - Kunst und Kultur der Renaissance in Italien
K23128 - Fürstbischöfliche Pracht und Kirchenkunst
K23016 - Das Sudetendeutsche Museum
K23015 - Sommer vhs: München zur Prinzregentenzeit
K23203 - Geschichte auf der Spur: Bei den Kelten in Manching
K23017 - Sommer vhs: Um den Alten Botanischen Garten herum
K23020 - Sommer vhs: Schloss Nymphenburg

Manfred Siering
Manfred Siering ist Vorsitzender der Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. und Stellvertretender Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern e.V. in der Kreisgruppe München. Zudem ist er Vizepräsident der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Seit vielen Jahren erfreut Manfred Siering unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seinem allumfassenden Wissen zu unserer heimatlichen Pflanzen- und Tierwelt bei seinen naturkundlichen Rundgängen.Kurse des Dozenten
Thomas Gurniak
Kurse des Dozenten
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K24311 - Indonesische Küche
K24313 - Orientalische Küche mal anders
K26004 - Genesen und trotzdem krank - Long COVID und die Folgen
K26005 - Gesunde Ernährung für meine Kinder - so bleiben sie leistungsstark und fit
K24310 - 1001 Nacht - Arabische Spezialitäten
Jochen Zellner
Stellv. Akademieleiter bei der Europäische Akademie Bayern e. V.Kurse
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K21003 - Studium Generale am Dienstagvormittag
K21002 - Studium Generale am Mittwoch-Vormittag
K21005 - Studium Generale am Freitag-Vormittag
K21020 - Blick über den Tellerrand: Der vergessene Krieg im Jemen
K21019 - Gefahr für die Demokratie

Albrecht Vorster
Albrecht Vorster, 1985 in Köln geboren, studierte Biologie und Philosophie an der Universität Freiburg sowie der Université de La Réunion. Derzeit promoviert er am Institut für medizinische Psychologie der Uni Tübingen über Gedächtnisbildung im Schlaf der Meeresschnecke Aplysia. Außerdem ist er mehrfacher Science-SlamGewinner.Kurse des Dozenten

Natalie Amiri
Zwischen Perserteppichen und Bio-Gemüse wuchs Natalie Amiri, 1978 geboren, im gutbürgerlichen München auf. Die Tochter einer Deutschen und eines Iraners studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den "ARD-Weltspiegel" aus München sowie das BR-Europa-Magazin "Euroblick". Ab 2015 leitete Natalie Amiri das ARD-Büro in Teheran. Im Mai 2020 wurde sie vom Auswärtigen Amt gewarnt, aus Sicherheitsgründen nicht mehr in den Iran einzureisen und musste daher die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Sie wurde im Mai 2022 vom "medium magazin" zur Journalistin des Jahres gekürt (Platz 1 in der Kategorie "Politik")Kurse der Dozentin


David Grothe
Ich habe Soziologie mit den Nebenfächern Politikwissenschaft, Philosophie und Environmental Studies studiert. Schon im Studium machte es mir Spaß, selbst neue Inhalte aufzunehmen und diese verständlich zu vermitteln. Seit 2017 mache ich das an der Volkshochschule. Meine Schwerpunkte sind dabei gesellschaftswissenschaftliche Themen wie soziale Ungleichheit, Migration, Stadtsoziologie, Grenzen des Wachstums und Umwelt.Kurse des Dozenten


Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Studium Generale am Dienstagvormittag (K21003)
- Studium Generale am Freitag-Vormittag (K21005)
- Frauen in Iran und Afghanistan (K21015)
- Menschenversteher (K21018)
- Gefahr für die Demokratie (K21019)
- Blick über den Tellerrand: Der vergessene Krieg im Jemen (K21020)
- Die Türkei am Scheideweg, oder Erdogan forever? (K21022)
- Werner Herzog (K21024)
- Die Dientzenhofer (K21025)
- Die religiöse Rechte in den USA (K21027)
- Postkolonialismus (K21107)
- Filmvorführung: MEINTaufkirchen (K21210)
- Die Vielfalt alter Gemüsesorten (K22019)
- Pilze suchen, bestimmen und sammeln (K22110)
- "Deutsche Eiche", buntes Traditionshaus (K22119B)
- Faszinierende Bienen (K22313)
- Kräuterwanderung im Hachinger Landschaftspark (K22314)
- Alternativen zur Gasheizung (K22316)
- Die Wunderwelt der Pilze (K22318)
- Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära (K23000)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (K23001A)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (K23002)
- Erika Mann und das Kabarett "Die Pfeffermühle" (K23003)
- Das Königliche Jagdrevier (K23010)
- Sommer vhs: Schloss Nymphenburg (K23020)
- Bayerische Hoflieferanten (K23107)
- St. Florian in der Messestadt Riem (K23117)
- Fürstbischöfliche Pracht und Kirchenkunst (K23128)
- Rund um den St-Anna-Platz: Geschichte erleben im Lehel (K23146)
- Rund um die Auer Dult (K23149)
- Rund um den St-Anna-Platz: Geschichte erleben im Lehel (K23150)
- Geschichte auf der Spur: Bei den Kelten in Manching (K23203)
- Töpfern am Vormittag (K23716)
- Gutes Essen für alle - klimaschonend und gesund (K26001)
- Medikamente richtig einnehmen (K26002)
- 30 gute Gründe für mehr Zeit in der Natur (K26003)
- Genesen und trotzdem krank - Long COVID und die Folgen (K26004)
- Gesunde Ernährung für meine Kinder - so bleiben sie leistungsstark und fit (K26005)
- Ruhiges, feminines Yoga - Stille Tage auf der Fraueninsel (K26224)
- Online: Sanftes Yoga (K26432)
- Ruhiges Feminines Yoga (K26441)
- Linedance Journey (K26512B)
- Pilates 50 plus (K26660)
- Pilates 50 plus (K26661)
- Smart Surfer - erste Schritte mit dem Smartphone (K28800)