Bitte eintreten: Unterwegs in München
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Kursnr. | K23002A |
Beginn | Do., 16.03.2023, 14:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 5x |
Kursort | Treffpunkt: siehe Anschreiben |
Gebühr | 60,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
Sendling – ein charmantes und geschichtsträchtiges StadtviertelEinst ein Bauerndorf ist Sendling im Zuge der Ansiedlung großer Firmen stetig gewachsen. Die Fabriken boten Arbeit und Lohn. Für die Arbeiter wurden Wohnungen gebaut. Vom Harras ausgehend, an dem sich die Baustile „Neue Sachlichkeit“ und „Jugendstil“ gegenüber stehen, erkunden wir Sendling. Unser Weg führt ins Sendlinger Unterfeld mit seinen sehenswerten Gebäuden, u.a. der Wohnanlage an der Daiserstraße. Einige der schönsten Häuser im Viertel wurden vom berühmten Baubüro Rosa Barbist gestaltet, so auch das ehemalige Kaufhaus Gutmann, dessen wechselvolle Geschichte wir näher betrachten. Die Baufirma Heilmann und Littmann war auch in Sendling in großem Stil tätig und baute u.a. das Elysium, eine Großgaststätte. Aus ihr ging 1920 die sehr sehenswerte evangelische Himmelfahrtskirche hervor. Über den Sendlinger Kirchsteig erreichen wir die Hangkante und stehen vor dem Denkmal des „Schmid von Kochel“. Hier erinnern wir uns an die Ereignisse der Sendlinger Mordweihnacht im Dezember 1705. Noch heute wird alljährlich am Hl. Abend um 23:45 Uhr mit einem Fackelzug der Opfer gedacht. Gegenüber treffen wir auf die Kirche „Alt-St. Margareten“ von 1713 und blicken auf die Pfarrkirche St. Margareten aus dem Jahre 1913. Eine sehr große, neobarocke Kirche, die sich u.a St. Michael zum architektonischen Vorbild genommen hat. Hier sind wir dann auch gleich beim „Stemmerhof“, dem letzten Bauernhof Münchens. Er beendete 1992 seinen Betrieb. Heute sind hier Läden, Lokale und ein Theater eingezogen.
Donnerstag, 16.03.23, Gruppe 4: 14-16 Uhr
Treffpunkt: Am Harras, U3/U6, Ausgang B Plinganserstraße, vor dem Postgebäude
Wo der Teufel und andere Mächte im Spiel sind – München einmal anders
In der Altstadt, rund um den Marienplatz, gibt es Brunnen, interessante Innenhöfe, Denkmäler, schöne Bauten und weltberühmte Kirchen zu entdecken. Vielfach sind diese Orte mit Sagen und Legenden verbunden, werden oft mystische Orte genannt. Bei unserem kurzweiligen Spaziergang werden sie uns begleiten und wir hören von dramatischen und furchterregenden Ereignissen. Zum Beispiel von Fanny von Ickstatt, die sich 1785 vom Turm der Frauenkirche stürzte oder vom verschobenen Kreuz auf dem Petersturm oder was der Lindwurm am Rathaus angerichtet hat? Was hat es mit der stillen Beterin an der Mariensäule auf sich? Natürlich kommt bei allen Legenden die Kunst und Kultur bei unserer Führung nicht zu kurz.
Donnerstag, 20.04.23, Gruppe 4: 14-16 Uhr
Treffpunkt: St. Peter, am Turmaufgang
Dinos, Künstler, Entdecker, Architekten – Eine Zeitreise rund um den Königsplatz
Was gruppiert sich nicht alles um den Königsplatz und gilt es zu entdecken? Die Lenbach-Villa mit dem „Wirbelwerk“ von Olafur Elliason im Eingangsbereich; das Paläontologische Museum mit seinen Sammlungen zur Entwicklung der Erde und des Lebens; großartige Bauten des Historismus von Leonhard Romeis, in denen einst berühmte Personen wohnten; die antiken Gebäude von Leo von Klenze, die Griechenland nach München brachten; das Kloster St. Bonifaz, gegründet von Ludwig I.; die TU München von Gottfried von Neureuther, die Ludwig II. gründete. Die Villen von Richard Wagner und Schack haben sich vor dem Krieg hier befunden.
Auf unserer Zeitreise rund um den Königsplatz gibt es vieles zu sehen, zu bestaunen und zu erfahren. Das schöne Café der Glyptothek bietet sich zum Ausklang der Führung an.
Donnerstag, 25.05.23, Gruppe 4: 14-16 Uhr
Treffpunkt: Königsplatz, U 2, Propyläen
Rund um den Gärtnerplatz
Die Isarvorstadt hat mit dem Gärtnerplatzviertel ein lebendiges und interessantes Stadtviertel. Es hat idyllische, ruhige Hinterhöfe mit interessante Werkstätten und eine Vielzahl unterschiedlicher Läden in den Vorderhäusern. Daneben gibt es kleine, liebenswürdig und individuell eingerichtete Kneipen und Cafés. Sternförmig laufen die Straßen auf den Gärtnerplatz zu, in dessen Mittelpunkt das 1865 eröffnete Theater steht. Tief im Stadtteil verwurzelt ist das Kloster der Niederbronner Schwestern mit einer Kirche von Alexander von Branca aus dem Jahr 1955. Das Werkstattkino in einem Hinterhof an der Fraunhoferstraße steht für alternative, avangardistische Filme. Das Fraunhofer-Wirtshaus besteht an dieser Stelle seit 1774 und ist durch seine Kulturveranstaltungen überregional bekannt. Einst gab es hier viele jüdische Geschäfte, Werkstätten und soziale Einrichtungen und die Synagoge der Ostjuden, die seit 1938 leer stand und derzeit saniert wird. Es lohnt sich durch das Viertel zu schlendern und Orte und Geschichte näher kennen zu lernen.
Donnerstag, 22.06.23, Gruppe 4: 14-16 Uhr
Treffpunkt: Fraunhofer Str., U 2, Ausgang Klenzestraße/Gärtnerplatz
Von Park zu Park und von der Kunst zur Natur
Mit der Tram 23 fahren wir von der Münchner Freiheit zum Schwabinger Tor, wo wir ein vor 3 Jahren entstandenes Wohnquartier mit zahlreichen Läden und Restaurants kennenlernen. Schon die Tramhaltestelle ist futuristisch, die Fassaden der Hoch(Häuser) ebenso. Weiter führt unser Weg zum Petuelpark, auf dem seit 2004 ein einzigartiges Kunst-und Kulturprojekt entstanden ist. Der 900 Meter lange Park, unter ihm der Mittlere Ring, bietet Spielplätze, Gärten, Brunnen, Fuß und Radwege auf zwei Ebenen. 13 große Kunstobjekte internationaler Künstler reihen sich aneinander, wir schauen sie uns näher an. Entlang dem Nymphenburg-Biedersteinerkanal laufen wir den kurzen Weg zum Luitpoldpark, wo wir auf Abenteuerspielplätze treffen, die auch was für 60+ im Angebot haben. Kurz vor der U-Bahn-Station gilt es zu entscheiden zwischen dem Besuch idyllischer Biergärten in unmittelbarer Nähe oder/und ein Aufstieg auf den 37 Meter hohen Schuttberg von dem aus man einen schönen Blick über die Stadt hat.
Donnerstag, 13.07.23, Gruppe 4: 14-16 Uhr
Treffpunkt: Münchner Freiheit, Trambahnhaltestelle, Tram 23, Es wird ein MVG-Ticket benötigt.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
16.03.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: siehe Anschreiben
Datum
20.04.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: siehe Anschreiben
Datum
25.05.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: siehe Anschreiben
Datum
22.06.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: siehe Anschreiben
Datum
13.07.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: siehe Anschreiben

Anton Rottenkolber
Kurse des Dozenten
K23001 - Bitte eintreten: Unterwegs in München
K23001A - Bitte eintreten: Unterwegs in München
K23002 - Bitte eintreten: Unterwegs in München
K23002A - Bitte eintreten: Unterwegs in München
K23114 - Die Residenz in München
K23115 - Die Schwanthaler Höhe und das Westend
K23116 - Vom Wasserschloss zur Stadtresidenz:
Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Studium Generale am Dienstagvormittag (K21003)
- Frauen in Iran und Afghanistan (K21015)
- Die Türkei am Scheideweg, oder Erdogan forever? (K21022)
- Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen) (K21032)
- Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära (K23000)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (K23001A)
- Das Königliche Jagdrevier (K23010)
- Sommer vhs: Schloss Nymphenburg (K23020)
- Online: Universum Bühne (K23023)
- Bayerische Hoflieferanten (K23107)
- Fürstbischöfliche Pracht und Kirchenkunst (K23128)
- Rund um die Auer Dult (K23149)
- Rund um den St-Anna-Platz: Geschichte erleben im Lehel (K23150)
- Geschichte auf der Spur: Bei den Kelten in Manching (K23203)
- Kunst am Vormittag (K23216)
- Englisch Konversation (A2/B1): The right word at the right time (K29180)