Die Vortragskarte Herbst 2022 (hier bestellen)
Anmeldung möglich (79 Plätze sind frei)
Kursnr. | J21032 |
Beginn | Do., 29.09.2022, 18:30 - 20:00 Uhr |
Dauer | 25x |
Kursort | Siehe Kursbeschreibung |
Gebühr | 25,00 € |
Alternativkurse |
Kursbeschreibung
Für 25 € unsere Vorträge erleben!Die Karte gilt für alle untenstehenden Vorträge und kostet einmalig pro Semester 25 €.
Die Vorträge finden falls möglich in der Volkshochschule, dem Kultur & Kongresszentrum, der Gemeindebücherei oder als Onlinekurs für zu Hause statt:
Herbstarbeiten im Gemüsegarten am 29.09.2022, 18:30 Uhr
Überlebender berichtet über sein Leben am 04.10.2022, 19:00 Uhr
Terminänderung: 22.11. um 10 Uhr an der vhs
Afghanistan - Perspektiven am Hindukusch am 05.10.2022, 19:30 Uhr
Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat am 11.10.2022, 19:00 Uhr
Wenn Abnehmen zum Kampf wird am 12.10.2022, 19:00 Uhr
Moskau im Nacken, Europa im Blick am 18.10.2022, 19:30 Uhr
"Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich" am 19.10.2022, 19:30 Uhr
Unsere Überlebensformel am 27.10.2022, 19:30 Uhr
"Die Teuflischen Fünf" am 07.11.2022, 19:30 Uhr
Carmen Rohrbach: Kanada am 10.11.2022, 19:30 Uhr
Endlich wieder durchschlafen am 14.11.2022, 19:30 Uhr
Klimakrise - Warum wir nicht tun, was wir wissen am 15.11.2022, 19:30 Uhr
Slow Fashion-Der Weg zum nachhaltigen Kleiderschrank am 17.11.2022, 19:00 Uhr
Was passiert bei einer Impfung am 21.11.2022, 19:00 Uhr
Albrecht Dürer am 22.11.2022, 18:00 Uhr
Leben und Werk von Astrid Lindgren am 23.11.2022, 15:30 Uhr
Bayerns erste Staatseisenbahn am 28.11.2022, 19:00 Uhr
Streifzüge durch die Archäologische Landschaft am 08.12.2022, 19:00 Uhr
Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte am 15.12.2022, 19:00 Uhr
Mein Kind liest (noch) nicht gerne! am 11.01.2023, 19.00 Uhr
Lesung mit Bildern: Nachruf auf die Arktis am 19.01.2023, 19:00 Uhr
Jakob Wassermann: Deutscher und Jude am 25.01.2023, 15:30 Uhr
Wendepunkte im Nahen Osten am 30.01.2023 19:30 Uhr
Oh wie schön ist Panama am 08.02.2023 19:00 Uhr
Die Rache des Pangolin am 13.02.2023 19:00 Uhr
Bitte denken Sie daran, die Karte ist nicht auf andere übertragbar!
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Trotz Vortragskarte.
Selbstverständlich können unsere Vorträge auch weiterhin einzeln gebucht werden.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
29.09.2022
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
05.10.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
11.10.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
12.10.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
18.10.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
19.10.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
27.10.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
07.11.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
10.11.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
14.11.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
15.11.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
17.11.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
21.11.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
22.11.2022
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
22.11.2022
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
23.11.2022
Uhrzeit
15:30 - 17:00 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
28.11.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
08.12.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
15.12.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung
Datum
11.01.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Siehe Kursbeschreibung

Frank Henseleit
Kurse des Dozenten
J21032 - Die Vortragskarte Herbst 2022 (hier bestellen)
J23019 - Kunst und Geschichte Venedigs
J23019C - Museen und Sammlungen in Venedig
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K23006 - Kunst und Kultur der Renaissance in Italien
K23019 - Rom: Kunst und Geschichte
K23019A - Rom: Sakrale Baukunst
K23018 - Ein künstlerisches Genie: Michelangelo
K23019B - Rom: Prunk und Paläste
K23019C - Rom: Museen und Sammlungen
K23128 - Fürstbischöfliche Pracht und Kirchenkunst
K23016 - Das Sudetendeutsche Museum
K23015 - Sommer vhs: München zur Prinzregentenzeit
K23203 - Bei den Kelten in Manching
K23017 - Sommer vhs: Um den Alten Botanischen Garten herum
K23020 - Sommer vhs: Schloss Nymphenburg
Robert Staudigl
Kurse des Dozenten
J21032 - Die Vortragskarte Herbst 2022 (hier bestellen)
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K21002 - Studium Generale am Mittwoch-Vormittag
K21005 - Studium Generale am Freitag-Vormittag
K21021 - Persien - Hat die Islamische Republik noch Zukunft?
K21022 - Die Türkei am Scheideweg, oder Erdogan forever?

Ronen Steinke
Ronen Steinke (* 1983 in Erlangen) ist ein deutscher Jurist, Journalist und BuchautorKurse

Manfred Siering
Manfred Siering ist Vorsitzender der Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. und Stellvertretender Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern e.V. in der Kreisgruppe München. Zudem ist er Vizepräsident der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Seit vielen Jahren erfreut Manfred Siering unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seinem allumfassenden Wissen zu unserer heimatlichen Pflanzen- und Tierwelt bei seinen naturkundlichen Rundgängen.Kurse des Dozenten
J21032 - Die Vortragskarte Herbst 2022 (hier bestellen)
J22312 - Oh wie schön ist Panama
J22315 - Naturkundlicher Rundgang nach Benediktbeuern
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K22311 - Vogelparadies Ismaninger Speichersee
K22312 - Abendlicher Rundgang zum Deininger Moor
K22310 - Abendexkursion Vogelparadies Ismaninger Speichersee
Thomas Gurniak
Kurse des Dozenten
J21032 - Die Vortragskarte Herbst 2022 (hier bestellen)
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K24311 - Indonesische Küche
K24313 - Orientalische Küche mal anders
K26004 - Genesen und trotzdem krank - Long COVID und die Folgen
K26005 - Gesunde Ernährung für meine Kinder - so bleiben sie leistungsstark und fit
K24310 - 1001 Nacht - Arabische Spezialitäten
Jochen Zellner
Stellv. Akademieleiter bei der Europäische Akademie Bayern e. V.Kurse
J21032 - Die Vortragskarte Herbst 2022 (hier bestellen)
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K21003 - Studium Generale am Dienstagvormittag
K21002 - Studium Generale am Mittwoch-Vormittag
K21005 - Studium Generale am Freitag-Vormittag
K21020 - Blick über den Tellerrand: Der vergessene Krieg im Jemen
K21019 - Gefahr für die Demokratie

Ulrich Eberl
Ulrich Eberl, Jahrgang 1962, ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher, internationaler Vortragsredner und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Industrie und Künstliche Intelligenz.Kurse des Dozenten


Carmen Rohrbach
Info zur Autorin Die promovierte Biologin Carmen Rohrbach ist eine der bekanntesten Reiseschriftstellerinnen der Gegenwart. Geboren in Bischofswerda, aufgewachsen in Bautzen und Freyburg an der Unstrut wurde sie nach einem Fluchtversuch und zweijähriger Haft aus der DDR freigekauft und arbeitete am Max-Planck-Institut Seewiesen. Inzwischen hat sie fast die halbe Welt erkundet, immer allein, höchstens in Begleitung von Dromedar, Pferd oder Esel. Das Abenteuer-Gen wurde ihr schon in die Wiege gelegt, ebenso das Fernweh, die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen und Begegnungen.Kurse der Dozentin

Albrecht Vorster
Albrecht Vorster, 1985 in Köln geboren, studierte Biologie und Philosophie an der Universität Freiburg sowie der Université de La Réunion. Derzeit promoviert er am Institut für medizinische Psychologie der Uni Tübingen über Gedächtnisbildung im Schlaf der Meeresschnecke Aplysia. Außerdem ist er mehrfacher Science-SlamGewinner.Kurse des Dozenten

Anika Neugart
Anika Neugart beschäftigt sich bereits seit ihrem Studium mit dem Thema Nachhaltigkeit. Sie beschäftigte sich bereits in ihrer Masterarbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit bezogen auf den Theaterbetrieb. Während der Arbeit an ihrem neusten Projekt, dem Buch "Simply Green. Von Achtsamkeit bis Zero Waste: Nachhaltige Lebensstile im Faktencheck" recherchierte sie nachhaltige Trends, wie u.a. den Lebensstil rund um Slow Fashion. Das Buch erscheint im April 2022 beim Oekom Verlag. Sie arbeitet im Kunst- und Kulturbereich und interessiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Lebensweise. Auf ihrem Blog www.travelslowly.de widmet sie sich besonders dem Thema bewusstes Reisen.Kurse der Dozentin

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
Ist Professor für Zoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor der Zoologischen Staatssammlung München und war bis Ende 2021 Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.Kurse des Dozenten

Birgit Lutz
Birgit Lutz ist Autorin, Bloggerin und Expeditionsleiterin Über Birgit Lutz Als ausgebildete Journalistin hat Birgit Lutz 15 Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet. Ihre Texte sind mehrmals ausgezeichnet worden. Während dieser Zeit hat sie sich auf die hohe Arktis spezialisiert und dafür unter anderem noch einmal ein Studium begonnen, Circumpolar Studies an der kanadischen University of the Arctic. 2010 und 2011 ist sie zusammen mit dem Schweizer Abenteurer Thomas Ulrich auf Skiern zum Nordpol marschiert über den letzten Breitengrad. Über diese Tour und andere arktische Erlebnisse ist 2012 ihr erstes Buch Unterwegs mit wilden Kerlen erschienen. Ihr zweites Buch Grenzerfahrung Grönland handelt von ihrer Grönland-Durchquerung, die sie 2013 zusammen mit Freunden gemacht hat. 2017 erschien Schwarzes Wasser, für und mit Thomas Ulrich, über seine Arctic Solo Expedition 2006, die beinahe einen tödlichen Ausgang genommen hätte. 2015 und 2016 kehrte sie drei Mal für etwa je einen Monat nach Ostgrönland zurück, weil mich die Menschen noch viel mehr interessierten als das Eis – die Menschen dieser einmaligen Ära zwischen Tradition und Moderne. Die Geschichten dieser Menschen hat sie in dem Buch Heute gehen wir Wale fangen aufgeschrieben. Seit 2014 leitet sie Fahrten in die Arktis auf kleinen Expeditionsschiffen, Segelschiffe bis 30 Gäste oder noch kleinere Motorschiffe bis 12 Gäste. Die ersten Jahre, die Birgit Lutz im Norden unterwegs war, waren geprägt von ihrem eigenen Entdeckungsdrang dieser Region. Dieser Antrieb hat sich mittlerweile gewandelt. 2016 entwickelte sie mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung in Bremerhaven ein Citizen Science Projekt, in dem sie mit Gästen ihrer Schiffstouren den Plastikmüll an Spitzbergens Stränden einsammelt, wiegt und zählt. Ihr Basislager steht am oberbayerischen Schliersee, wo sie mit ihrem Mann lebt. Wenn sie nicht unterwegs ist, arbeitet sie dort an neuen Büchern oder Vorträgen.Kurse der Dozentin

Claudia Hartl-Blisse
Kurse der Dozentin
J21032 - Die Vortragskarte Herbst 2022 (hier bestellen)
K21032 - Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen)
K25750 - Mein Kind liest (noch) nicht gerne! (Vortrag am Abend)
Die Welt ist voller Buchstaben! Lesen lernen ist nicht leicht.
K25751 - Mit Kindern lernen - Vortrag
K25752 - Oma, schreib´s auf! - Workshop
Für Großeltern die ihre Erinnerungen aufschreiben wollen

Kurs teilen:
Für diese Kurse haben sich Teilnehmende auch interessiert:
- Die Rache des Pangolin (J21011)
- Naturwunder Erde: Unsere Welt im Wandel (J21014)
- "Deutsche Eiche", buntes Traditionshaus (J22119A)
- Oh wie schön ist Panama (J22312)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (J23001A)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (J23002)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (J23002A)
- Kunst und Geschichte Venedigs (J23019)
- Museen und Sammlungen in Venedig (J23019C)
- Online: Der Hofmaler des Sonnenkönigs (J231013)
- Online: Europas Schwiegereltern (J231014)
- Münchens verlassene, einsame und beinahe verschwundene Orte (J232141)
- München in einem anderem Licht – ein romantischer Streifzug durch die Weltstadt bei Nacht (J232148)
- Online: Sanftes Yoga (J26432)
- Ruhiges Feminines Yoga (J26441A)
- Pilates 50 plus (J26661)
- Englisch Konversation (A2/B1): The right word at the right time (J29180)
- English Conversation in the Afternoon (C1) (J29185)
- Italienisch B1 am Abend (J29402)
- Italienisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse A1.1 (J29460)
- Studium Generale am Dienstagvormittag (K21003)
- Studium Generale am Freitag-Vormittag (K21005)
- Frauen in Iran und Afghanistan (K21015)
- Blick über den Tellerrand: Der vergessene Krieg im Jemen (K21020)
- Persien - Hat die Islamische Republik noch Zukunft? (K21021)
- Die Türkei am Scheideweg, oder Erdogan forever? (K21022)
- Die Freiheitsbewegung in Belarus (K21023)
- Die Vortragskarte Frühjahr 2023 (hier bestellen) (K21032)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (K23001A)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (K23002)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (K23002A)
- Das Königliche Jagdrevier (K23010)
- Sommer vhs: Schloss Nymphenburg (K23020)
- Bayerische Hoflieferanten (K23107)
- Bei den Kelten in Manching (K23203)
- Online: Sanftes Yoga (K26432)
- Ruhiges Feminines Yoga (K26441)
- Linedance Journey (K26512C)
- Pilates 50 plus (K26661)
- Englisch Konversation (A2/B1): The right word at the right time (K29180)
- Bitte eintreten: Unterwegs in München (J23001)
- Bauch-Beine-Po+Rückentraining (J26637)